Mit dieser bist du sicher. Wenn dein Hund etwas Unvorhergesehenes macht. Das bedeutet, wenn dein Hund etwas tut, das du nicht geplant hast.
Die Hundehalter-Haftpflichtversicherung von Cleos.de schützt dich, wenn dein Hund etwas kaputt macht oder jemanden verletzt. Diese Versicherung hilft dir, wenn dein Hund zum Beispiel beim Spielen im Park, beim Spazierengehen oder zu Hause jemandem Schaden zufügt.
Diese Versicherung bezahlt nicht nur, wenn Dinge kaputt gehen oder jemand verletzt wird. Sie hilft dir auch, wenn du rechtliche Probleme hast. Das ist wichtig, damit du keine Angst haben musst, wenn du mit deinem Hund unterwegs bist. So kannst du die Zeit mit deinem Hund genießen und weißt, dass du gut abgesichert bist.
Mit dieser Versicherung kannst du dich entspannen, weil du weißt, dass alles geregelt ist, wenn einmal etwas passiert.
Cleos Welt bezahlt für die Untersuchungen und Behandlungen beim Tierarzt, wenn diese notwendig sind. Das beinhaltet:
- Untersuchungen, um herauszufinden, was dem Tier fehlt.
- Behandlungen beim Tierarzt, die nicht über Nacht sind.
- Behandlungen beim Tierarzt, bei denen das Tier dort bleiben muss.
- Operationen.
- Medikamente.
- Behandlungen an den Zähnen, die Schmerzen lindern.
- Das Ziehen von Zähnen, wenn es nötig ist.
Cleos Welt hilft auch mit Geld für das Gesundheits- und SOS-Budget.
Für Hunde-Versicherungen kannst du entscheiden, wie viel Selbstbeteiligung du bezahlen möchtest.
Die Selbstbeteiligung kann zwischen 0 Euro und 250 Euro sein.
Für Katzen-Versicherungen kannst du auch wählen.
Die Selbstbeteiligung kann zwischen 0 Euro und 150 Euro sein.
Wenn du eine Selbstbeteiligung ausgewählt hast, steht das in deinem Versicherungs-Vertrag.
Jedes Mal, wenn du eine Rechnung einreichst, musst du diese Selbstbeteiligung bezahlen.
Das gilt für jedes Tier einzeln.
Aber für bestimmte Teile der Versicherung, wie Vorsorge und SOS-Schutz, musst du keine Selbstbeteiligung bezahlen.
Du hast eine Rechnung bekommen.
Du musst diese Rechnung bezahlen.
Zuerst solltest du prüfen, ob alle Angaben auf der Rechnung richtig sind.
Stimmt etwas nicht, melde dich bei dem Unternehmen.
Sonst kannst du die Rechnung bezahlen.
Du kannst die Rechnung überweisen.
Dazu nutzt du die Bankdaten auf der Rechnung.
Du kannst auch online bezahlen, wenn das möglich ist.
Wenn du die Rechnung bezahlt hast, hebe eine Kopie für deine Unterlagen auf.
Die Rechnung kannst du ganz einfach über das Kundenportal im Bereich "Schäden" einreichen.
Unsere Versicherung arbeitet so:
Du zahlst jeden Monat einen Betrag.
Das Geld wird automatisch von deinem Konto abgebucht.
Das nennt man SEPA-Lastschrift.
Eine andere Art zu zahlen ist gerade nicht möglich.
Die Versicherungssumme ist das meiste Geld,
das die Versicherung im Jahr für jedes Tier bezahlt.
Dieses Geld ist für Operationen und andere Krankheiten.
Wenn dein Tier operiert werden muss
und andere Krankheiten hat,
bekommt es von der Versicherung Geld.
Aber nur bis zu einem bestimmten Betrag im Jahr.
Du musst 30 Tage warten.
Für spezielle Operationen und Krankheiten musst du 6 Monate warten.
Eine Liste dazu steht in unseren Versicherungs-Regeln unter B.7.2.
Wenn du einen Unfall hast,
entfällt die Wartezeit.
Auch wenn dein Tier krankheitsmäßig gekennzeichnet ist,
entfällt die Wartezeit.
Wenn du vorher schon eine ähnliche Versicherung hattest,
entfällt die Wartezeit ebenfalls.
Das ist nicht immer gleich.
Manchmal sind in der Privathaftpflichtversicherung nur kleine Tiere versichert.
Zum Beispiel:
- Hasen
- Vögel
- Hamster
- Katzen
Es gibt oft Regeln, welche Tiere versichert sind.
Manchmal sind Wildtiere nicht versichert.
Oder Tiere, die sehr schwer oder groß sind.
Besonders giftige Tiere sind vielleicht nicht versichert.
Es ist egal, wie giftig das Tier ist.
Ich rate dir:
Schau in deinen Versicherungs-Vertrag.
Dort steht, welche Tiere mitversichert sind.
Nein! Tierschutz ist uns sehr wichtig.
Und wir halten uns an die Gesetze.
Wenn du Tiere hältst, die man nicht halten darf,
dann zahlt die Haftpflichtversicherung nicht.
Wenn diese Tiere etwas kaputt machen.
In einigen Bundesländern musst du eine Bestätigung haben, wenn du gefährliche oder giftige Tiere hältst.
Zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen.
Eine Bestätigung ist ein Papier.
Es zeigt, dass du eine Versicherung für das Tier hast.
Wenn du die Versicherung abschließt, bekommst du diese Bestätigung.
Du findest sie in deinem Kundenportal.
Ein Kundenportal ist eine Webseite, wo du Informationen zu deiner Versicherung siehst.
Du erreichst uns bei Fragen auf folgenden Wegen: