Du hast Fragen zu der Versicherung für dein Tier? Wir können dir helfen. Hier findest du gute Informationen. Und Antworten, die man gut verstehen kann. Es geht um den Schutz für dein Tier. Was deckt die Versicherung ab? Was kostet das? Diese Fragen klären wir meistens. Wir erklären dir alles. Damit du die richtige Entscheidung treffen kannst. Für dich und dein Haustier.
Nein, die Beiträge für die Versicherung steigen nicht, wenn dein Hund älter wird.
Dein Hund ist immer zu den gleichen Bedingungen versichert.
Es gibt Dinge, die die Versicherung nicht bezahlt.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Schönheits-Operationen.
- Kosten für die Zucht von Tieren.
- Krankheiten, die das Tier schon vorher hatte.
- Untersuchungen und Behandlungen, die man nicht unbedingt braucht und die man selbst entscheidet machen zu lassen.
Du hast eine Rechnung bekommen.
Du musst diese Rechnung bezahlen.
Zuerst solltest du prüfen, ob alle Angaben auf der Rechnung richtig sind.
Stimmt etwas nicht, melde dich bei dem Unternehmen.
Sonst kannst du die Rechnung bezahlen.
Du kannst die Rechnung überweisen.
Dazu nutzt du die Bankdaten auf der Rechnung.
Du kannst auch online bezahlen, wenn das möglich ist.
Wenn du die Rechnung bezahlt hast, hebe eine Kopie für deine Unterlagen auf.
Die Rechnung kannst du ganz einfach über das Kundenportal im Bereich "Schäden" einreichen.
Für Hunde-Versicherungen kannst du entscheiden, wie viel Selbstbeteiligung du bezahlen möchtest.
Die Selbstbeteiligung kann zwischen 0 Euro und 250 Euro sein.
Für Katzen-Versicherungen kannst du auch wählen.
Die Selbstbeteiligung kann zwischen 0 Euro und 150 Euro sein.
Wenn du eine Selbstbeteiligung ausgewählt hast, steht das in deinem Versicherungs-Vertrag.
Jedes Mal, wenn du eine Rechnung einreichst, musst du diese Selbstbeteiligung bezahlen.
Das gilt für jedes Tier einzeln.
Aber für bestimmte Teile der Versicherung, wie Vorsorge und SOS-Schutz, musst du keine Selbstbeteiligung bezahlen.
Die Notdienstgebühr ist das Geld, das du zahlst wenn du außerhalb der normalen Zeiten einen Arzt brauchst.
Wenn du einen Rundum-Tarif hast und eine dringend nötige Operation brauchst oder einen Unfall hattest, musst du diese Gebühr nicht bezahlen.
Die Kosten für den Notfall werden unterschiedlich bezahlt, je nachdem welchen Tarif du hast.
Wenn du den Basis-Tarif hast, bezahlt die Versicherung bis zum 3-fachen des normalen Preises.
Wenn du einen Rundum-Tarif hast, bezahlt die Versicherung bis zum 4-fachen des normalen Preises.
Cleos Welt bezahlt Kosten für wichtige Tierarzt-Behandlungen.
Dazu gehören Untersuchungen und Operationen.
Auch die Behandlung vor und nach der Operation bezahlt Cleos Welt.
Das gilt auch für Zahnbehandlungen, die Schmerzen lindern.
Auch wenn Zähne gezogen werden müssen, bezahlt das Cleos Welt.
Wenn dein Tier stirbt oder du es weggeben musst:
Dann endet die Versicherung für das Tier am Tag, an dem es stirbt oder du es weggegeben hast.
Die Versicherung, die dafür da ist, wenn dein Hund jemandem Schaden macht:
Diese Versicherung endet an dem Tag, an dem du es der Versicherung meldest.
Die Versicherungssumme ist das meiste Geld,
das die Versicherung im Jahr für jedes Tier bezahlt.
Dieses Geld ist für Operationen und andere Krankheiten.
Wenn dein Tier operiert werden muss
und andere Krankheiten hat,
bekommt es von der Versicherung Geld.
Aber nur bis zu einem bestimmten Betrag im Jahr.
Du kannst eine Versicherung für dein Tier abschließen.
Das Tier muss noch keinen Chip haben.
Die Chipnummer kannst du später nachreichen.
Im Leistungsfall, das bedeutet, wenn du eine Zahlung von der Versicherung brauchst,
müssen wir die Chipnummer oder Tattoonummer von deinem Tier haben.
Damit können wir dein Tier eindeutig erkennen.
Wenn die Kastration durchgeführt wurde, um Probleme zu verhindern oder das Verhalten zu verbessern, und nicht wegen einer Krankheit, zum Beispiel Hodenkrebs oder Pyometra, dann kann die Frage, ob in den letzten 6 Monaten eine Operation durchgeführt wurde, mit "Nein" beantwortet werden. Vorausgesetzt, es gab keine Komplikationen bei der Kastration.
Du darfst als Versicherung nur abschließen, wenn es Deinem Tier bei guter Gesundheit ist.
Das bedeutet:
- Die letzte Operation muss schon 6 Monate her sein.
- Eine Operation darf Deinem Tier nicht mehr wehtun.
- Dein Tier muss auch ohne Operation gesund sein.
Du sollst den Antrag auf eine Versicherung erst 6 Monate nach der letzten Behandlung stellen.
Dann kannst Du die Fragen zur Gesundheit von Deinem Tier gut beantworten.
Unsere Versicherung arbeitet so:
Du zahlst jeden Monat einen Betrag.
Das Geld wird automatisch von deinem Konto abgebucht.
Das nennt man SEPA-Lastschrift.
Eine andere Art zu zahlen ist gerade nicht möglich.
Die Zahnprophylaxe für Tiere ist wichtig.
Zahnprophylaxe bedeutet:
- Zähne reinigen,
- Zahnstein entfernen,
- Zähne polieren.
Bei einer Tierkrankenversicherung ist die Zahnprophylaxe immer dabei.
Das gilt für alle Angebote der Versicherung.
Das heißt aber nur, wenn man zusätzlich für Vorsorge bezahlt.
Du musst 30 Tage warten.
Für spezielle Operationen und Krankheiten musst du 6 Monate warten.
Eine Liste dazu steht in unseren Versicherungs-Regeln unter B.7.2.
Wenn du einen Unfall hast,
entfällt die Wartezeit.
Auch wenn dein Tier krankheitsmäßig gekennzeichnet ist,
entfällt die Wartezeit.
Wenn du vorher schon eine ähnliche Versicherung hattest,
entfällt die Wartezeit ebenfalls.
Du erreichst uns bei Fragen auf folgenden Wegen: